
Mit dieser Fortissimo-Unterrichtsreihe begeisterst du deine Schüler:innen für die Welt der Streichinstrumente im Orchester. Du vertiefst den Parameter des Tempos, also der Geschwindigkeit in der Musik. Die Schüler:innen lernen unterschiedliche Tempi kennen, setzen diese spielerisch in Bewegung und auf Boomwhackern um und machen ein Experiment zu Tonhöhen. In der Fortissimo-App eröffnet Großvater Stradivarius die besondere Welt der Geigen.
Mit einem Leporello erinnert ihr euch ganz leicht an all die besonderen Erfahrungen und das neu Gelernte.
Was sind die Besonderheiten dieser Unterrichtsreihe?
Lerneinheiten
-
Infos zum Werk
La Follia - Arcangelo Corelli
La Follia ist der Name einer berühmten Melodie und eines Tanzes, die seit dem 16. Jahrhundert in vielen Variationen von verschiedenen Komponisten verwendet wurden. Der Ursprung der Melodie ist unklar, aber sie wurde vor allem in Spanien und Portugal verbreitet. Der Name bedeutet „die Verrücktheit“ oder „die Tollheit“ und bezieht sich auf den schnellen und wilden Charakter des Tanzes.
Einer der bekanntesten Komponisten, der La Follia bearbeitet hat, ist Arcangelo Corelli (1653-1713), ein italienischer Violinist und Komponist der Barockzeit. Er schrieb eine Violinsonate in d-Moll mit dem Titel La Follia als Nr. 12 seiner 12 Violinsonaten op. 5, die er 1700 veröffentlichte. Die Sonate besteht aus einem Thema und 23 Variationen, die alle auf der gleichen harmonischen Folge basieren. Die Variationen zeigen die Virtuosität und den Einfallsreichtum von Corelli. -
Lerneinheit 1
2 StundenTeil I: Wir setzen die verschiedenen Tempoangaben aus der Musik in Bewegungen um.
Teil II: Wir hören verschiedene Tempi in der Musik.Kompetenzen: Die Schüler:innen…
… denken sich unter Berücksichtigung der Tempi des Musikstücks ‘La Follia’ eigene Bewegungsabläufe aus.
… bewegen sich angemessen im Tempo der Musik.
… erkennen beim Hören des Musikstücks ‘La Follia’ die unterschiedlichen Tempi und können diese voneinander unterscheiden.
… setzen die gehörten Tempi des Musikstücks ‘La Follia’ gemeinsam in Bewegungen mit einem Schwungtuch um.- 3 Audio-Tracks
Mit Leporello
-
Wir spielen das Level „Großvater Stradivarius“ der Fortissimo App.
Kompetenzen: Die Schüler:innen…
… vertiefen ihr bereits erlerntes Wissen zu den Streichinstrumenten beim Spielen des Levels „Großvater Stradivarius “ der Fortissimo App.
… erkennen den Unterschied zwischen Geigenspiel mit Bogen und Geigenspiel in Pizzicato.
… tippen rhythmisch im Takt zur Musik.
… interpretieren die Musik ‘La Follia’ von Arcangelo Corelli.
… kennen den Aufbau und den Klang der Violine.
… können die Streichinstrumente (Kontrabass, Violoncello, Viola und Violine) voneinander unterschieden und kennen ihre Sitzordnung im Orchester.
… folgen einer Zielemeditation.Level in der App:
Großvater Stradivarius -
Lerneinheit 3
2 StundenTeil I: Wir erforschen die Tonhöhen der Streichinstrumente.
Teil II: Wir lernen die Klänge der Streichinstrumente kennen.Kompetenzen: Die Schüler:innen…
… erforschen experimentell die Abhängigkeit von der Saitenlänge und der Tonhöhe.
… erkunden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau der Streichinstrumente.
… kennen die Klänge der Streichinstrumente.
… hören die Violine, die Viola, das Violoncello und den Kontrabass aus der Musik heraus.
… sortieren die Streichinstrumente nach ihren Tonhöhen.- 2 Audio-Tracks
-
Lerneinheit 4
1 StundeWir spielen mit Boomwhackern einen Rhythmus in unterschiedlichen Tempi.
Kompetenzen: Die Schüler:innen…
… erfinden experimentell verschiedene Spielweisen mit Boomwhackern.
… lernen einen einfachen Rhythmus mit Boomwhackern zu spielen.
… spielen einen einstudierten Rhythmus zu verabredeten Dirigiergesten in verschiedenen Tempi.
… ordnen die verschiedenen Tempoangaben der Reihenfolge nach. -
Lerneinheit 5
2 StundenTeil I: Wir lernen Merkmale der Barockzeit kennen.
Teil II: Wir verklanglichen eine Geschichte über die Barockzeit.Kompetenzen: Die Schüler:innen…
… lernen typische Merkmale der Barockzeit kennen.
… machen sich mit verschiedenen Spielweisen von Instrumenten vertraut.
… experimentieren mit Klängen von Instrumenten, um Wörter bzw. Bilder zu verklanglichen.
… verklanglichen eine Geschichte über die Barockzeit. -
Hier findest du die Audio-Tracks dieser Unterrichtsreihe.
Beim Download deines Lehrer:innen-Handbuches erhältst du auch deinen Lizenzschlüssel, mit dem du auf die Audio- und Video-Tracks zugreifen kannst. Gehe dazu in die Fortissimo-App (oder die Online-Version der Fortissimo-App), tippe oben links auf das Feld mit der Note und dann unten links auf das Plus. Nachdem du den Lizenzschlüssel eingegeben hast, siehst du die Audio-Tracks.
Klicke auf den jeweiligen Audio- oder Videotrack und er wird abgespielt. Eventuell musst du etwas warten, bis alle Daten geladen sind.
- 5 Audio-Tracks