A7-05163-Kopie-2

Europäische Lehrpläne für Musik

Gibt es Gemeinsamkeiten in europäischen Lehrplänen für Musik? Worauf legen die Länder und Bildungsinstitutionen Wert? Und was sind die grundlegenden Prinzipien des Lehrplans in meinem Land? Auf diese Fragen findest du hier Antworten.

Vielfalt und Gemeinsamkeiten

In Europa gibt es eine große Vielfalt an Lehrplänen für Musik, die sich je nach Land und Bildungseinrichtung unterscheiden. In der Regel wird jedoch Wert in allen Lehrplänen auf eine breite musikalische Ausbildung gelegt, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten beinhaltet. Musiktheorie, Gehörbildung und Instrumentalunterricht sind wichtige Bestandteile der Lehrpläne, ebenso wie das Erlernen von Musikgeschichte und das Entwickeln von kreativen Fähigkeiten durch das Komponieren und Improvisieren. Die Förderung der musikalischen Persönlichkeit und der Entwicklung von sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Musizieren sind weitere wichtige Aspekte. Zudem spielen die Vermittlung von kulturellen Traditionen und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik eine Rolle.

Doch wie sehen die Inhalte der Lehrpläne genau aus? Mehr dazu in dieser Übersicht:

Musik hören, Musik machen und mit Musik umgehen – das ist also der gemeinsame Nenner in Europa.

Gemeinsam mit 23 Partnern entsteht Fortissimo in 11 europäischen Sprachen:
deutsch – dänisch – englisch – französisch – italienisch – katalanisch – kroatisch – litauisch – polnisch – spanisch – ukrainisch. Du erfährst hier auf der Website, sobald die nächste Sprache online ist.

 

Wenn du mehr über Fortissimo erfahren willst, dann lies gerne hier weiter. Und wenn du genau wissen willst, wer unsere Partner sind, dann finde es hier raus.

Zurück zur Academy